In Sachsen nimmt die Anzahl der Wölfe immer weiter zu. Zuletzt hatte das Landesumweltamt bekannt gegeben, dass es im Freistaat sieben neue Wolfsterritorien gibt. Demnach gebe es nun 36 Territorien, in denen sich 31 Rudel, viere Paare und ein territoriales Einzeltier etabliert haben. Insgesamt wurden im Monitoringjahr 2021/2022 74 Welpen in 26 Rudeln nachgewiesen.
1,80 m hoher Zaun mindestens zwei Mal überwunden
Mit steigender Anzahl an Wölfen spitzt sich auch das Rissgeschehen zu. So wird im Süden des Landkreises Görlitz „ein stark erhöhtes Aufkommen von Wolfsübergriffen auf Nutztiere beobachtet“, heißt es vom Landesumweltamt. In den meisten Fällen seien die Tiere ausreichend geschützt gewesen. Bei wiederholten Angriffen auf ein Gatter wurde in mindestens zwei Fällen sogar der 1,80 Meter hohe Festzaun überwunden. Damit seien die von Tierhalter getroffenen Schutzmaßnahmen sogar über den geforderten Mindestschutz. Die untere Naturschutzbehörde muss nun entscheiden, ob Managementmaßnahmen eingeleitet werden, heißt es weiter.
Mindestschutzanforderungen in Sachsen
Als Mindestschutz zur Wolfsabwehr muss in Sachsen ein Elektrozaun eine Höhe von 90 cm und eine Mindestspannung von 2.000 Volt auf der gesamten Zaunlänge haben. Ein Festzaun aus Maschendraht, Knotengeflecht oder ähnlichem Material muss mindestens 120 cm hoch und mit festem, bodengleichem Abschluss (Spanndraht) ausgestattet sein, die aufgrund ihrer Bauart ein Durchschlüpfen von Wölfen verhindern.
Quelle: Landesamt für Umwelt