Nashörner: Darum schrumpfen seit 100 Jahren die Hörner

Nashörner sind vom Aussterben bedroht. Und: Ihre Hörner werden zunehmend kleiner. Das sind die Gründe!
Nashörner werden häufig wegen ihres wertvollen Horns gewildert. Mit Folgen: Durch negative Selektion schrumpfen ihre Hörner immer kleiner.
Nashörner werden häufig wegen ihres wertvollen Horns gewildert. Mit Folgen: Durch negative Selektion schrumpfen ihre Hörner immer kleiner.

Zu Beginn des letzten Jahrhunderts gab es weltweit noch etwa 500.000 Nashörner, heute sind es gerade einmal 25.000 Exemplare. Alle fünf Nashornarten sind vom Aussterben bedroht. Und: Ihre Hörner werden immer kleiner. Das hat eine Studie um Oskar Wilson von der Universität Helsinki ergeben. Sein Team hatte tausende Bilder und Zeichnungen von Nashörnern oder alten Erlegerbildern- und Berichten ausgewertet. Ihre in „People and Nature“ veröffentlichte Studie ergab, dass die Hörner der Tiere mindestens seit dem 19. Jahrhundert schrumpfen. Und das über alle Arten hinweg.

Schrumpfende Hörner: Das sind die Ursachen

Als Grund machen die Forscher die negative Selektion von Wilderern und Großwildjägern aus. Je kleiner das Horn, desto eher kamen die Tiere davon und konnten sich fortpflanzen. Besonders große Exemplare wurden geschossen oder gewildert. Welche Auswirkungen diese menschenprovozierte Selektion für die Art hat, ist schwer abzuschätzen. „Nashörner haben ihre Hörner aus einem bestimmten Grund entwickelt“, zitiert das Fachmagazin Spektrum.de Studienleiter Wilson. Werden nun die Hörner erzwungenermaßen immer kleiner, schadet dies der Art. Eine ähnliche Entwicklung konnte auch für Elefanten festgestellt werden. Die früher legendären „Tusker“, Elefantenbullen mit besonderer Anlage für außergewöhnlich große Stoßzähne sind fast vollständig verschwunden.

Nashörner: So groß ist das Problem der Wilderei

Noch immer werden jährlich hunderte Nashörner gewildert. Zwischen 2018 und 2021 wurden in Afrika mehr als 2.700 Fälle bestätigt. Der Hauptgrund liegt im medizinischen Aberglauben v.a. im asiatischen Raum, wo das Horn als Potenz- und Wunderheilmittel gehandelt wird. Weil die Hörner immer seltener werden, werden sie auch als Spekulationsobjekt und Geldanlage verkauft.

Da Nashörner mittlerweile in vielen Ländern besonders streng überwacht werden, ist auch der Zugang für die Forschung erschwert. Die aktuelle Studie wirft ein seltenes Schlaglicht auf die Entwicklung der beiden afrikanischen und drei asiatischen Nashornarten. CL

Weitere Funktionen
Zu den Themen
Kommentieren Sie