Der bayerische Alpenraum findet keine Stille: Erneut ist ein Bär gesichtet worden. Die jüngste Sichtung zuvor hatte im Landkreis Traunstein stattgefunden. Nun gab es laut dem Landesamt für Umwelt (LfU) am 8. Mai eine Sichtung im Berchtesgadener Land. Wie viele Bären sind eigentlich unterwegs?
Bär in Bayern: Wie viele Bären gibt es?
Die Sichtung eines Bären im Berchtesgadener Land wurde laut dem LfU erst am 9. Mai gemeldet. Am Abend des 9. Mai stand schließlich fest: Bei den Bildern auf der Wildkamera handelt es sich wirklich um einen Bären. Die Sichtung im Berchtesgadener Land reiht sich ein in die jüngsten Beobachtungen. Nach den Rissen im Landkreis Rosenheim folgte wenige Tage später eine Bärensichtung im Landkreis Traunstein. Nun also noch die Sichtung im Berchtesgadener Land. Das wirft die Frage auf: Ist dem LfU bekannt, wie viele Bären unterwegs sind?
Bayern und der Bär: Eine Vermutung
Eine Antwort darauf scheint schwierig zu sein. Das LfU teilte auf diese Frage der Redaktion mit, dass „eine Individualisierung aufgrund eines Fotos oder Trittsiegels nicht möglich“ ist. Somit lasse sich auch keien Aussage treffen, ob es sich um verschiedene Tiere handelt, die derzeit im Alpenraum umherziehen. In Bayern ist man seit „Bruno“ auf Bären vorbereitet. Es gibt einen mehrstufigen Managementplan für die Ursidae. Die Stufen sind mit Blick auf die Bärenaktivität voneinander abgestuft. Aktuell befindet man sich in der ersten Stufe. Dabei geht es um Einzeltiere auf Wanderschaft. Anlass zur Spekulation liefert dagegen der Blick auf die Landkarte. Es lässt sich die Vermutung anstellen, dass es sich um ein Tier handelt, das derzeit den Alpenraum durchstreift. Alle Sichtungen liegen in benachbarten Landkreisen.