In Niedersachsen wird es keine Aufwandsentschädigung für Präventionsmaßnahmen gegen die Afrikanisch Schweinepest (ASP) mehr geben. Das hat das Niedersächsische Landwirtschaftsministerium (ML) am 11. August mitgeteilt. „Der ab dem 1. Januar 2023 entstandene sowie der zukünftig entstehende Aufwand für das Suchen und Beproben von Fallwild, den Mehrabschuss von Schwarzwild und den Einsatz brauchbarer Jagdhunde bei Drückjagden darf leider nicht mehr entschädigt werden, da die haushaltsrechtlichen Voraussetzungen für die (unkomplizierte) Gewährung von Billigkeitsleistungen nicht erfüllt sind“, heißt es dazu in einer Pressemitteilung des Ministeriums. Das Ministerium bedauert es, dass trotz „erheblicher Bemühungen“ keine andere haushaltsrechtlich tragbare Lösung gefunden werden konnte.
ASP-Prävention: Keine finanzielle Unterstützung mehr
Das niedersächsische Landwirtschaftsministerium streicht die Aufwandsentschädigungen für ASP-Präventionsmaßnahmen.

Michal - stock.adobe.com
Eine Entschädigung für den Mehrabschuss für Schwarzwild im Hinblick auf die ASP-Prävention fällt in Niedersachsen entgültig weg.
„Bereits beantragte Entschädigungen für bis zum 31. Dezember 2022 entstandene Aufwände (gemäß der zum Ende letzten Jahres außer Kraft getretenen VV-ASP) dürfen bei positiver Antragsprüfung weiterhin durch die Landwirtschaftskammer Niedersachsen ausgezahlt werden“, so das Landwirtschaftsministerium weiter.
Weiterhin festhalten möchte die Landesregierung an der Finanzierung der Ausbildung weiterer Kadaversuchhundgespanne. Die hierzu neu verfasste „Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Ausbildung von Kadaversuchhunden im Rahmen der Prävention gegen die Afrikanische Schweinepest (RL Kadaversuchhunde)“wird derzeit in der dafür vorgeschriebenen Mitzeichnung oberster Landesbehörden geprüft und soll so bald wie möglich in Kraft treten.
Das Ministerium appelliert an alle Jägerinnen und Jäger in Niedersachsen, ihr Engagement hinsichtlich der ASP-Prävention und der hierfür notwendigen Reduzierung der Schwarzwildbestände aufrecht zu erhalten.
Kommentieren Sie