Die Nutria ist ein Nagetier und stammt ursprünlich aus Südamerika. Nutrias sind sogenannte Neozoen. Das heißt sie wurden durch direktes oder indirektes Mitwirken des Menschen in fremde Regionen eingeführt. Die Anwesenheit von Nutrias bei uns kann jedoch zu Umweltproblemen führen, da sie die Ufervegetation schädigen und die Lebensräume anderer Arten beeinträchtigen können.
Kann man Nutriafleisch essen?
Die Nutria wird oft auch als Sumpfbiber oder Biberratte bezeichnet. Diese Namen klingen eher wenig appetitlich. Auch der lange kahle Schwanz erinnert stark an eine Ratte. Doch das Fleisch der Nutria kann man essen. In ihrer Heimat Südamerika werden Nutrias beispielsweise über dem offenen Feuer gebraten. Das Nutria-Fleisch war – neben der Pelzproduktion – ein Grund weshalb die Tiere nach Deutschland importiert wurden. Vor allem zu DDR-Zeiten war es üblich den Nager als Mahl zuzubereiten.
Schon probiert? Das erste Mal Nutria …
Für die erste Mahlzeit trennte ich die Keulen ab, würzte sie mit grobem Meersalz, Pfeffer aus der Mühle und legte sie in die heiße Pfanne. Von beiden Seiten scharf angebraten, kamen sie mit Zwiebeln, Kartoffelspalten, geschälten Tomaten, Möhrenscheiben, Oliven, Knoblauch, Lorbeerblätter, Zitronenspalten und ein paar Ästen Thymian für zwei Stunden zum Schmoren in den Topf. Als ich den Deckel anhob, strömte mir ein verlockender Duft entgegen. Kaum auf dem Teller, schnitt ich ein Streifen geschmortes Wildbret ab und biss hinein. Lecker! Süß und zart, ähnlich einem Kaninchen. Die Muskelfasern sind nur ein bisschen dicker. Der Feist schmeckt allerdings etwas tranig. Also weg damit! Fazit: Das Wildbret der Nutrias ist wirklich lecker. Nur der tranige Feist sollte vor dem Zubereiten penibel entfernt werden. Eike Mross
Wie schmeckt die Biberratte?
Oft wird der Geschmack ähnlich wie Hühnchen oder Kaninchen beschrieben. Das Fleisch sei nur noch zarter, das Fett hingegen könnte tranig schmecken. Bei der Zubereitung ist es wichtig, die Analdrüsen vorher großzügig abzuschärfen.
Was kostet 1 kg Nutriafleisch?
Bevor man Nutriafleisch kaufen möchte, sollte man sich die Anbieter genau ansehen. Es ist wichtig, das Fleisch von einem vertrauenswürdigen Händler zu erwerben. Im Internet liegen die Preise zwischen zwischen 15 und 30 Euro. Kommen bei Ihnen Nutria in der Region vor und Sie möchten den Nager einmal probieren? Dann sprechen Sie am besten den Jäger vor Ort an.
Wo kann ich Nutria essen?
Die Nutria gehört in einigen Ländern und Regionen zum normalen Speiseplan. Mancherorts ist es sogar eine Delikatesse. Inzwischen bieten einige Restaurants in Deutschland den Sumpfbiber auf der Speisekarte an. Doch nicht nur das: Immer öfter werden auch Kochkurse speziell für Nutriafleisch angeboten wie z. B. der Strümper Hof in Meerbusch (NRW).