Wild mit Schussverletzung? Röntgen bringt den Durchblick

Bei dem Verdacht auf eine Schussverletzung beim Wild kann zum Röntgen gegriffen werden. Das bildgebende Verfahren gibt oft eine eindeutige Antwort.
Rothirsch mit Kuh
Im Röntgenbild lassen sich Geschosssplitter nachweisen.

Durch eine gute Röntgenaufnahme können selbst sehr kleine Geschoss- (= Metall-)splitter sehr leicht erkannt und damit der Verdacht auf eine Schussverletzung bestätigt oder im Falle von fehlenden Splittern mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden. Im Folgenden werden zwei Fälle von Hirschen mit Lauffrakturen kurz vorgestellt.

Alte Schussfraktur (rote Pfeile) und ein später hinzugekommener Bruch (gelbe Pfeile) durch Unfall.
Alte Schussfraktur und ein später hinzugekommener Bruch durch Unfall.

Fall 1: Schuss und Fraktur am Hirschlauf

Interessant war ein vor mehreren Jahren am 24. Dezember untersuchter ca. 15-jähriger Hirsch mit doppelter Fraktur am rechten Vorderlauf, der in vollkommen abgekommenen Zustand (72 kg Wildbretgewicht) einen Fangschuss erhielt. Der Hirsch wies schließlich auf dem Röntgenbild eine doppelte Lauffraktur auf, wobei eine der beiden Verletzungen eindeutig auf einen etwa zwei Monate zuvor erfolgten Fehlschuss zurückzuführen war. Den zweiten Bruch zog sich das Tier später durch eine Gelegenheitsverletzung bei einem Absturz oder eventuell einem Wildunfall zu.

Alte Schussfraktur (rote Pfeile) und eine etwas jüngeren Fraktur (gelbe Pfeile) durch Unfall.
Alte Schussfraktur und eine etwas jüngeren Fraktur durch Unfall.

Fall 2: Schussverletzung mit bleifreier Munition (Teilzerleger).

Hirsch, 8- 9 J., ungerader 14er, erlegt am 18.Oktober 2020, hochgradige Lahmheit (4. Grades). Dabei ist das Gangbild des Tieres gestört, der Lauf konnte nicht mehr belastet werden. Es zeigte sich eine deutliche Abmagerung. Die Sektion ergab eine Trümmerfraktur des rechten Vorderlaufs (Oberarm). Das Röntgen enthüllte schließlich eine Schussverletzung mit bleifreier Munition (Teilzerleger).

Trümmerfraktur (linkes Schulterblatt) eines Rothirsches, beschossen mit bleifreier Munition (Teilzerleger).
Trümmerfraktur (linkes Schulterblatt) eines Rothirsches, beschossen mit bleifreier Munition (Teilzerleger).

Vor der Erlegung wurden Fotos und Videos gemacht, welche zur Entscheidungsfindung Hegeabschuss ja/nein oder bei Streitfragen nach der Erlegung sehr gute Beweismittel darstellen.

SIE HABEN AUCH EINE FRAGE AN DR. DEUTZ?

Dann schicken Sie Ihre Frage möglichst mit einem aussagekräftigen und hochauflösenden Digitalfoto an folgende Adresse:

dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH, Redaktion PIRSCH, ­Lothstraße 29, 80797 München oder per Mail an pirschredaktion@dlv.de

Weitere Funktionen
Kommentieren Sie