6 Fakten über Rabenvögel
- Selbsterkenntnis & Misstrauen: Rabenvögel wie Kolkraben, Dohlen und Krähen können sich selbst im Spiegel erkennen. Damit gehören sie zu den wenigen Arten, die diese Form der Selbsterkenntnis haben. Eine besondere Gabe, insbesondere unter den Vögeln! Sie sind noch dazu in der Lage, sich in Artgenossen hineinzuversetzen. Vermuten sie, dass sie von anderen Rabenvögeln beobachtet werden können, verstecken sie ihre Futterreserven besonders gut. Vorsicht ist besser als Nachsicht …
- Freundschaften: Zwischen einzelnen Tieren können besondere Freundschaften bestehen. Kommt es zu sozialen Auseinandersetzungen im Verband, suchen die betroffenen Tiere danch die Nähe ihres "Freundes", der ihnen das Gefieder putzt. Umgekehrt erhält dieser in ähnlichen Situationen die gleiche Zuwendung.
- Gerechtigkeitsempfinden: Raben können miteinander kooperieren, um Belohnungshappen zu erbeuten. Dabei arbeiten sie grundsätzlich am liebsten mit ihren Freunden zusammen. Der rabe merkt sich aber auch, ob ihr Gegenüber die Beute teilt. Passiert das nicht, sind sie zu keiner weiteren Zusammenarbeit bereit. Die Begabung sich Eigenschaften von Personen und Artgenossen zu merken dauert über Jahre hinweg an. Schlechte Erfahrungen werden in der Gruppe übrigens auch weitergegeben.
- Fairer Tausch oder nicht?: Auch bei Austauschexperimenten zeigten die Vögel ihre Gabe Menschen einzuschätzen und sich ihr Verhalten zu merken. Raben wurden Menschen vorgestellt, die mit ihnen Brot gegen Käse tauschten. Wer sich unfair verhielt und den Käse aß, konnte mit keiner Kooperation mehr rechnen
- Emotionale Tiefe: Rabenvögel sind in der Lage menschliche Gesichter nach ihren Emotionen einzuschätzen. Selbst die Emotionsübertragung untereinander ist möglich. Der Anblick von frustrierten Artgenossen reicht, um zu einer ähnlichen Stimmung zu führen.
- Hervorragende Geistesleistung: Neueste Experimente belegen, dass Rabenvögel bezüglich ihrer Geistesleistung durchaus mit Menschenaffen verglichen werden können. Eichelhäher legen pro Jahr bis zu 6.000 Verstecke an, deren Lage sie sich – anders als Eichhörnchen – auch tatsächlich merken können.
Rabenvögel können bezüglich ihrer Geistesleistung durchaus mit adulten Menschenaffen verglichen werden. In der Beliebtheitsskala rangieren sie leider dennoch viel weiter unten. Dabei sind sie viel besser als ihr Ruf und längst nicht alle Klischees (Stichwort "diebische Elster") halten der Überprüfung stand.