Insektenstich oder Blase im Revier: Diese Pflanzen helfen!

Einmal unbedacht die Kanzeltüre geöffnet - und schon schwirren dem Jäger die Wespen entgegen. Das Risiko für Stiche ist hoch. Aber: Gegen die Stiche ist ein Kraut gewachsen.
|
27. Juli 2023
Jetzt einen Kommentar verfassen
biene-auf-finger-sticht
In der Natur gibt es manches Mittel, was nach Insektenstichen Linderung schaffen kann.

Sommerzeit ist auch Insektenzeit. Bei den Reviergängen kommt es schnell zu Stichen oder Bissen von Insekten. Aber in der Natur gibt es einige Mittel, die im Ernstfall Linderung schaffen können. Möglich ist das beispielsweise mit einem Pflanzenpflaster. Aber: Was ist überhaupt ein Pflanzenpflaster und wie wendet man es an? Die wertvollen Inhaltsstoffe stecken im Pflanzensaft. Wer sich ein Spitzwegerichpflaster auf Mückenstiche und Co. auflegen will, quetscht das Blatt zuerst an und legt es dann auf. Mutigere nehmen das Blatt in den Mund, kauen es und geben den Brei auf den Stich. Einfach ein Spitzwegerichblatt um den Finger zu wickeln, verspricht wenig Linderung, da die Pflanze so verwelkt, ohne ihre wertvollen Inhaltsstoffe abzugeben.

Spitzwegerich-wächst-auf-wiese
Spitzwegerich kann bei Stichen oder Bissen von Insekten hilfreich sein.

Mit der Pflanze gegen Blasen

Eine Alternative zum Blasen- bietet das Breitwegerichpflaster. Die neuen Jagdstiefel sind zu eng und Sie spüren, dass sich eine Blase bilden will? Einfach Ausschau nach Breitwegerich, dem Verwandten des Spitzwegerichs halten. Ein Blatt anquetschen, als Pflaster auf die betroffene Stelle legen, Socke drüberziehen und weitergehen.

breitwegerich-auf-wiese
Mit dem Breitwegerich lässt sich ein Blasenpflaster improvisieren.
Weitere Funktionen
Zu den Themen
Kommentieren Sie