Brandenburger Jagdgesetz-Entwurf: Jäger machen bundesweit mobil

Der LJV Brandenburg hat einen Briefgenerator initiiert, um Politiker zu informieren und den Jagdgesetz-Entwurf zu stoppen.
Jaeger-Nebel
In der Jägerschaft wächst der Widerstand gegen den Jagdgesetz-Entwurf.

Mit Unterstützung des Verbandes Deutscher Büchsenmacher und Waffenfachhändler (VDB) hat der Landesjagdverband Brandenburg (LJVB) am 3. Mai einen Briefgenerator initiiert. Dieser dient dazu, mit den Brandenburger Abgeordneten direkt Kontakt aufzunehmen und diese darauf hinzuweisen, dass der Entwurf des neuen Jagdgesetzes schwere Mängel aufweist. Jeder Bürger kann sich bei den Entscheidungsträgern in der Politik dafür einsetzen, dass der von zahlreichen Verbänden scharf kritisierte Gesetzesentwurf von Minister Axel Vogel (Grüne) und seiner Obersten Jagdbehörde um Dr. Carsten Leßner gestoppt wird. Der Landesjagdbeirat hat den Entwurf bereits abgelehnt und so ein Zeichen gesetzt.

Praxisferner Gesetzesentwurf – Ländlichen Raum berücksichtigen

„Wir brauchen im Land Brandenburg keine Gesetze aus dem Elfenbeinturm, die fernab der Vernunft sind und einmal mehr die Belange des ländlichen Raums aus ideologischen Gründen nicht berücksichtigen”, sagt Kay Laudien, Präsidiumsmitglied des LJVB. “Ziel muss sein, im Dialog eine Gesetzesnovelle zu schaffen, die praxistauglich ist. Der Landesjagdverband Brandenburg und das Forum Natur Brandenburg stehen mit der Initiative ‚Wild.Wald.Wir.‘ bereit, um die Herausforderungen in Landwirtschaft, Waldbau, Naturschutz sowie im Wildtiermanagement gemeinsam zu lösen.“

Ihre Unterstützung ist dringend gefragt!

Machen Sie mit, und sorgen Sie mit Ihrer Teilnahme dafür, dass die Jagd in Brandenburg auch in Zukunft praxis- und tierschutzgerecht bleibt! Deutschlandweit sind alle Jäger und Jägerinnen zum Mitmachen aufgerufen. Über den Briefgenerator schreibt jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer automatisch mindestens den Ministerpräsidenten in Brandenburg, den Landwirtschaftsminister Axel Vogel und die Mitglieder des Agrarausschusses des Landes Brandenburg an. Der Briefgenerator ist so konfiguriert, dass er für Brandenburger zusätzlich auch noch die jeweils relevanten Abgeordneten aus ihrer Region auswählt. Die Briefe werden dadurch individualisiert, dass jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer seine eigene Anrede und persönliche Adresse hinterlegen muss.

Weitere Funktionen
Kommentieren Sie