„Schiefrüssel“ bei einem Wildschwein – Frag den Tierarzt

Der nicht abgekommene Überläufer wurde bei einer Drückjagd erlegt. Auffällig war der schiefe Schädel. Was ist die Ursache dafür?
Dieser „Schiefrüssel“ dürfte schon im Mutterleib entstanden sein.
Dieser „Schiefrüssel“ dürfte schon im Mutterleib entstanden sein.

Dem Autor selbst sind jeweils zwei Fälle von deutlicher Verkrümmung des Gesichtsschädels, besonders des Nasenbeins bei Rot- und Rehwild, bekannt. Eine angeborene seitliche Verkrümmung der Kopfknochen im Bereich der Nase („Schiefnase“, Kampylorhinie) ist auch beispielsweise bei Rind und Hausschwein bekannt. Diese Verkrümmung der Nase besteht meist ohne nennenswerte Behinderung der Atmung und kommt oft verbunden mit einer Ober- bzw. Unterkieferverformung vor. Da es beim Rind eine auffällige Häufung bei einer bestimmten Rinderrasse gibt, kann auch an eine genetische Komponente dieser Missbildung gedacht werden.

Vermutlich angeborener Defekt

Aus meiner Sicht liegt der Grund für derartige Verformungen jedoch mit hoher Wahrscheinlichkeit in einer Fehllagerung der Frucht in der Gebärmutter, wo es dann während des Wachstums der ungeborenen Frucht zu derlei Verformungen kommen kann. Eine massive Gewalteinwirkung (z.B. eine Kollision mit einem KFZ) oder eine alte Schussverletzung kann wegen Fehlens von Frakturstellen mit ebenso hoher Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden. Zum endgültigen Ausschluss einer Fraktur oder einer Schussverletzung könnte der Schädel noch röntgenologisch untersucht werden.

Sie haben auch eine Frage an Dr. Deutz?

Dann schicken Sie Ihre Frage möglichst mit einem aussagekräftigen und hochauflösenden Digitalfoto an folgende Adresse:

dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH, Redaktion PIRSCH, ­Lothstraße 29, 80797 München oder per Mail an pirschredaktion@dlv.de

Weitere Funktionen
Kommentieren Sie