Autoreinigung: So bekommt man sein Jagdauto wieder sauber

Das Revierauto sauber zu halten ist nicht immer leicht. Wir zeigen, wie bei der Innenreinigung des Autos alles sauber wird.
Frau mit Nasssauger reinigt Auto

Unsere Autos sind aus dem Revieralltag nicht mehr wegzudenken. Wer aber sein Revierfahrzeug auch im täglichen Gebrauch fährt, muss öfter mal mit Staubsauger ins Auto krabbeln. Was man gegen besonders hartnäckige Verschmutzungen tun kann, erfahrt ihr in diesem FAQ.

Wie verhindere ich größeren Schaden durch Lockstoffe/Vergrämungsmittel im Auto?

Das mag offensichtlich sein, aber Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste: Packen Sie Stoffe wie Huginol, Buchenholzteer, Lockstoffe – und Pasten oder sonstige geruchsstarke Ausrüstung in einen Plastikeimer oder Plastikwanne. Selbst wenn etwas ausläuft, ist so das schlimmste abgewendet. Wenn Sie die Plastikwanne noch abdecken, verbreitet sich auch kein Geruch im Auto. Schonbezüge für die Sitze sind ebenfalls zu empfehlen.

Wie bekomme ich Stoffe wie Huginol oder Buchenholzteer aus dem Innenraum?

Hier kommt man mit dem klassischen Cockpit- oder Polsterreiniger nicht weit. Mit den üblichen Mitteln bewegt man den Dreck nur hin und her, rausbekommen tut man ihn nicht. Da hilft nur ein Nasssauger. Im Gegensatz zu Staubsaugern reinigt dieser fasertief, löst also selbst eingesogene Stoffe. Vor der Reinigung nutzen Profis der Fahrzeugaufbereitung ein Klebstoffentferner. Der löst selbst hartnäckigste Stoffe. Anschließend wird die zu reinigende Fläche einshampooniert und mit dem Nasssauger gereinigt. Ganz klar: Wenn der Buchenholzteer oder das Huginol großflächig ausgelaufen sind, lohnt sich der Besuch beim Fahrzeugaufbereiter. 

Nasssauger-Auto
Mit dem Nasssauger können selbst hartnäckige Flecken und Verunreinigungen entfernt werden.

Was kann ich gegen bleibende Gerüche machen?

Auch wenn Lockstoffe anziehend auf unser Wild wirken – im Auto tun sie es nicht. Altes Hausmittel ist Kaffee. Eine offene Packung, über Nacht ins Auto gestellt, soll schlechte Gerüche binden. Das funktioniert längst nicht so gut, wie eine Behandlung mit Ozon. Mit einem Gerät wird im Innenraum Ozon freigesetzt. Das Gas reagiert als Oxidationsmittel mit den Geruchsmolekülen und macht diese inaktiv. Im Gegensatz zu Duftbäumen und dergleichen wird der Geruch nicht bedeckt, sondern vernichtet. Vorher muss natürlich das Auto gereinigt werden. Sonst beseitigt man nur die Symptome, aber nicht die Ursache. Für eine Ozonbehandlung zahlt man durchschnittlich zwischen 50 und 100 Euro. 

 

Buchenholzteer-Eurohunt

Was kann ich gegen Hundehaare tun?

Jagd ohne Hund ist Schund – den Innenraum von Hundehaaren reinigen leider auch. Hier ist Fleiß angesagt. Um Hundehaare von Sitzen, Wänden und Decken zu entfernen, gibt es kein Wundermittel. Am besten funktioniert ein Enthaarerbürste, wie man sie Online und im Fachhandel bekommt. Damit bürstet man die Haare zusammen und saugt sie anschließend auf.

Bürsten
Enthaarungsbürsten für Hunde funktionieren auch in Autos sehr gut.

Was hilft gegen Blut im Innenraum?

Wenn nach dem Waidmannsheil Schweiß im Innenraum ausgelaufen ist, hilft sofort danach kaltes Wasser. Wer keines im Revier dabei hat, wird wieder mit dem Nassreiniger arbeiten müssen. Sobald der Schweiß eine Chance hatte einzuziehen und zu trocknen, hilft nur noch Chemie.

Schwarzwild_Teckel_Transport_Auto.jpg
Beim Transport im Auto sollte bloß kein Schweiß den Innenraum berühren. Falls doch: Schnell reagieren!

Reinigen beim Profi: Starick´s Pflegecenter

Für dieses FAQ stand uns Daniel Starick Rede und Antwort. Der passionierte Waidmann betreibt seit über 20 Jahren Daniel Starick´s Pflegecenter im Norden von Cottbus. Als Jäger kennt er sich mit all den oben erwähnten Problemen aus. Wenn also die gesamte Flasche Buchenholzteer im Auto ausgelaufen ist - schauen Sie bei Herrn Starick vorbei. Natürlich reinigt er auch von außen jedes Auto professionell. 

Daniel Starick´s Pflegecenter

Merzdorfer Weg 4

03042 Cottbus

Weitere Funktionen
Kommentieren Sie