Rehböcke: Wie entstehen abnorme Gehörne und Mehrstangigkeit?

Wie kommt es zur Mehrstangigkeit bei Rehböcken und anderen Abnormitäten?
Allen voran der Rehbock neigt zu verschiedensten Gehörn-Abnormitäten. Hier ein Bastbock mit drei Stangen.
Allen voran der Rehbock neigt zu verschiedensten Gehörn-Abnormitäten. Hier ein Bastbock mit drei Stangen.

Wohl keine andere Wildart bringt so viele Spielarten der Trophäe hervor wie der Rehbock. Viele Abnormitäten entstehen während der Geweihbildung meist durch Verletzungen. Andere sind hormonell oder witterungsbedingt verursacht, wieder andere geben Hinweise auf einen Parasitenbefall.

Rehgehörne zeigen große Variabilität

Bei den primitiveren, kleineren Hirscharten, zu denen das Reh zählt, hat das Geweih als optisches Signal nur nachrangige Bedeutung, da Wahrnehmungen vor allem olfaktorisch (geruchlich) stattfinden. Diese Geweihformen sind für das Durchflüchten in dichter Vegetation gut geeignet und zeigen auch eine große Variabilität im Aufbau, wohingegen bei entwicklungsgeschichtlich fortgeschritteneren Hirscharten die Geweihe in der unteren Zone sehr stabilisiert sind und nur die obere Stangenregion zur Variabilität neigt. Zusätzlich sind beim Reh eine Reihe von Abnormitäten möglich, wobei Missbildungen (zum Beispiel Fehlen von einem oder beiden Rosenstöcken) meist angeboren sind.

Mehrstangigkeit durch Hormonstörung

Abweichungen von der Norm entstehen erst nach dem Setzen und werden durch Verletzungen des (Bast-)Geweihs oder Wildkörpers, durch Stoffwechselkrankheiten (z.B. auch durch Parasiten oder Infektionen) oder bei Mehrstangigkeit durch Störungen im Hormonhaushalt verursacht. Verletzungen am wachsenden Geweih führen zu Deformationen und Stangenteilungen. Abgebrochene Baststangen, die noch vom Bast gehalten werden, reagieren mit Korrekturwachstum. Rosenstockbrüche können zu Pendelstangen führen und haben oft massive Kallusbildung um die Bruchstelle zur Folge. Schwere Verletzungen der Rosenstöcke führen zur Bildung zusätzlicher Enden oder Stangen, und abgesplitterte Rosenstockteile können ortsfremde Stangen hervorrufen, was im Übrigen auch durch operative Verlagerung von Rosenstockteilen bei Bockkitzen zu provozieren ist.

Sie haben auch eine Frage an Dr. Deutz?

Dann schicken Sie Ihre Frage möglichst mit einem aussagekräftigen und hochauflösenden Digitalfoto an folgende Adresse:

dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH, Redaktion PIRSCH, ­Lothstraße 29, 80797 München oder per Mail an pirschredaktion@dlv.de

Weitere Funktionen
Kommentieren Sie