Das Fallen-Einmaleins
Um zu wissen, welche und wie viele Fallen für das Revier benötigt werden, müssen zuerst geeignete Fangplätze gefunden werden. Als Faustregel gilt, dass man pro 100 Hektar Revierfläche ein bis zwei Fallen für den Fuchsfang, zwei bis vier für den Waschbärfang und vier bis sechs Marderfallen einplanen muss. Dabei ist zu bedenken, dass die Fallen, die für den Fuchs gestellt werden, auch Waschbär und Marder fangen und die Waschbärfallen auch für Marder geeignet sind. Aus dem Grund sollten sie auch an Orten aufgebaut werden, an denen das andere Raubwild ebenfalls vorkommt. Kommt im Revier noch weiteres Raubwild wie Marderhund und Dachs vor, sollten die Fallenstandorte auch das berücksichtigen.Nach meiner Erfahrung lassen sich die aussichtsreichen Plätze bereits mit einem Blick auf die Revierkarte, oder besser noch mit Google Earth, finden. Auf Google Earth sind die für das Raubwild interessanten Strukturen leicht zu erkennen. Gepaart mit dem Wissen über das Revier und die Gegebenheiten direkt vor Ort, sind so potenzielle Fallenstandorte schnell ausgemacht. Zuerst einmal bieten sich alle linearen Strukturen an. Das sind vor allem Hecken, Gräben, Kulturzäune aber auch Wälle, Bahndämme oder Bestands- und Wegränder. Besonders interessant ist es, wenn lineare Strukturen aufeinandertreffen oder Einstände verbinden. Eine Hecke, die auf einen Graben trifft, schreit geradezu nach einer über den Graben gestellten Kastenfalle.
Suchen und Finden
Hecken sind top Fallenstandorte, wenn sie Dörfer miteinander oder mit einem Gehölz verbinden. Habe ich mithilfe von Google Earth oder der Revierkarte solche Plätze entdeckt, geht es raus ins Revier. Wenn der Ort aufgrund seiner Beschaffenheit als Fangplatz geeignet ist, gibt es verschiedene Möglichkeiten, um festzustellen, ob hier Raubwild geht. Zuerst einmal bietet sich das Abspüren an. Auf feuchten Wegen, an Pfützen oder frisch bearbeiteten Feldern lassen sich leicht die Spuren des Raubwildes bestätigen und die vorkommenden Arten bestimmen. Auch der Einsatz von Wildkameras verrät dem Jäger, welches Raubwild sich im Bereich des zukünftigen Fallenstandortes aufhält.
Eier oder kleine Luderbrocken, die am geplanten Fangplatz vergraben werden, geben Aufschluss darüber, ob sich eine Falle an dieser Stelle lohnt. Ich verteile an allen infrage kommenden Plätzen Eier sowie Luderbrocken und kontrolliere regelmäßig, ob sie angenommen wurden. An den Plätzen, die nach vier Wochen am häufigsten aufgesucht wurden, stelle ich die Fallen auf. Beim Auslegen der Kirreier kratze ich immer Laub und Äste beiseite und wühle mit den Händen die Erde etwas durch. Die Bodenverwundung wird vom Raubwild aus einiger Entfernung wahrgenommen und erhöht das Interesse.
Wichtig beim Einbau von Fallen in eine Hecke ist, dass die Falle immer auf dem höchsten Punkt steht. Dort ist der Boden meist trocken und laubfrei. Das Raubwild nimmt von sich aus gerne solche Pässe an, da es sich dort lautlos bewegen kann und einen guten Überblick hat. Um das Wild zur Falle zu leiten, ist das Anlegen eines Fangpasses sinnvoll. Der Leitspruch „Glatter Gang, glatter Fang“ bezieht sich nämlich nicht wie oft vermutet auf das Vorhandensein von Stufen oder Absätzen am Falleneingang, sondern es geht um den Weg zur Falle. Je länger der Fangpass, desto leichter wird Raubwild zur Falle geleitet.

Die Fallenstandorte
Revier-Beispiele: Die erste Wippbetonrohrfalle steht an einem Standort, wo ein Graben auf eine Eichengruppe mit Pfaffenhütchen und Schlehe trifft. Unter den Bäumen ist noch ein Reisighaufen. Der Graben verjüngt sich unmittelbar an der Stelle, an der die Eichen stehen, und bietet dem Raubwild dadurch einen leichteren Übergang.
Die zweite Wippbetonrohrfalle steht beispielsweise mitten in einer Hecke, die von einem Feldgehölz wegführt, in dem sich ein Teich befindet. Richtung Norden schließt ein Entwässerungsgraben an, der aus östlicher Richtung kommend das Feldgehölz durchquert.
Die Kofferfalle steht an einem für diese Art von Falle typischen Fangplatz, nämlich am Rand eines Feldgehölzes, in dessen Mitte sich ein Naturbau befindet. Feldgehölze sind die Orte, in denen Marder und Waschbären ihren Tageseinstand haben. Dort finden die Räuber hohle Bäume, Reisighaufen oder Krähen- und Greifvogelhorste, in denen sie den Tag verschlafen. Eine Hecke, ein Graben oder ein Radweg dienen dem Raubwild als Leitlinie.

Denken wie die Beute
Beim Aufstellen einer Kofferfallen sollte man im Gehölz Standorte wählen, an denen im Sommer möglichst wenig Bodenvegetation wächst. Das sind die Bereiche, in denen sich das Raubwild gerne fortbewegt. Zudem minimiert so ein Standort den Pflegeaufwand. Der Standort eines Marderfangbunkers bietet sich deswegen an, wenn er sich sehr nah an einem Dorf befindet. Hier setze ich auf den Bunker, weil sich Marder gerne parallel zum Graben aus dem Dorf bewegen.
Kastenfalle: Sie steht an einem perfekten Platz, an dem eine Hecke auf einen schilfbewachsenden Graben trifft, parallel dazu verläuft ein alter Bahndamm. Westlich des Bahndamms befindet sich ein Gehölz mit alten zugewachsenen Teichen. Unmittelbar an den Graben grenzt auf der Südseite der Hecke eine Wiese an. Der Graben bildet zudem die Reviergrenze, was immer gut ist, da das Raubwild so bereits beim Zuwandern gefangen werden kann. An diesem Standort treffen Leitlinien, Tageseinstand und Fraßplätze direkt aufeinander. Weil es zusätzlich keinen natürlichen Übergang über dem Graben gibt, wird die unbeköderte Kastenfalle auf der Brücke sehr erfolgreich fangen. Bei solchen Standorten ist es wichtig, vorher mit dem Unterhaltungsverband (z. B. Boden- und Wasserverband) zu sprechen, und die Falle für die Grabenräumer deutlich sichtbar zu kennzeichnen.
Achtung: Bevor Sie loslegen und Fallen stellen müssen Sie unbedingt die länderspezifischen rechtlichen Vorgaben beachten!
