Zeiss DTC 3: Neuer Wärmebild-Vorsatz für die Nachtjagd auf Sauen

Wärmebild-Vorsatzgeräte, die sich auf das Objektiv eines Zielfernrohres montieren lassen, sind bei der Nachtjagd auf Wildschweine nicht mehr wegzudenken. Der deutsche Optikriese Zeiss stellte am 3. Mai die Modelle DTC 3/25 und 3/38 vor.
Zeiss-DTC-3-38
Das brandneue Wärmebild-Vorsatzgerät Zeiss DTC 3/38 wird ab Sommer 2022 erhältlich sein (UVP: 4.000 €).

Anfang Mai stellte der deutsche Optik-Riese Zeiss aus Oberkochen (Baden-Württemberg) seine neuen Wärmebild-Vorsatzgeräte DTC 3/38 und 3/25 vor. Damit bietet der Konzern nun hauseigene Nachtjagd-Technik, um die Sauen-Bestände auch in Hinblick auf die grassierende Afrikanische Schweinepest weiter effektiv und tierschutzgerecht zu reduzieren. „Mit dem ZEISS DTC 3 bieten wir ein erstklassiges Wärmebildvorsatzgerät, das allen Jägerinnen und Jägern präzises Ansprechen und absolute Treffsicherheit für eine waidgerechte Jagd in der Dunkelheit ermöglicht“, sagt Carsten Backhaus, Produktmanager für Jagd bei Zeiss.

Zeiss Wärmebild-Vorsatzgeräte DTC 3/25 und 3/38

Das DTC 3/25 ist mit einem 25-mm-Objektiv ausgestattet und soll mit seinem großen Sehfeld vor allem Waldjäger ansprechen. Seine Reichweite beträgt laut Hersteller 1.330 m. Das Modell DTC 3/38 verfügt über eine größere 38-mm-Linse und ist mit einer Reichweite von 1.950 m eher für Feldjäger gedacht. Ab Sommer 2022 wird das Wärmebild-Vorsatzgerät Zeiss DTC 3/38 erhältlich sein (UVP: 4.000 €). Zur Verfügbarkeit des Zeiss DTC 3/25 (UVP: 3.600 € ) folgen in Kürze nähere Informationen.

Weitere Funktionen
Kommentieren Sie