Mit verschiedenen Schalldämpferlösungen konnte ich die letzten Jahre praktische Jagderfahrung sammeln. Blaser Jagdwaffen bietet für seinen Repetierer R8 alle drei Optionen an. Der Jäger hat somit die Möglichkeit, die beste Lösung für sein Aufgabengebiet zu wählen. Der onbarrel-Schalldämpfer „Moderator“ ermöglicht problemlos die Nutzung der offenen Visierung. Er verlängert die Blaser R8 um 18,8 cm. Mit 58-cm-Standardlauf sind das dann 121,8 cm Gesamtlänge. Der 325 g schwere Schalldämpfer (Kal. .30) sorgt für etwas Vorderlastigkeit und verändert geringfügig die Balance der R8. Trotzdem ist ein gutes, ruhiges Schwingungsverhalten ohne hüpfenden Lauf beim flüchtigen Schießen gegeben.
Dank Kurzbauweise der R8 ergibt sich auch für Kanzeln eine akzeptable Länge der Waffe. Sie bleibt führig. Eine Lösung, die vor allem Nachsuchenführer anspricht sowie Jäger, die auf engen Schneisen bei Drückjagden die offene Visierung bevorzugen. Schon wegen des geringeren Volumens ist die Schalldämpfung des Moderators etwas geringer als bei den anderen beiden Dämpfern. Heute vielfach üblich, da sehr gut schalldämpfend, ist ein overbarrel-Schalldämpfer. Der Blaser „Silence“ reicht rund 15 cm über den Lauf und verlängert die Waffe um 8 cm auf 111 cm Länge (bei 58-cm-Lauf). Eine offene Visierung auf dem Lauf ist mit diesem nicht möglich.
Blaser Days – Die R8 Ultimate Silence testen
Bis in den Oktober laufen derzeit die "Blaser Days". Interessierte haben die Gelegenheit, das Schwungverhalten und die Balance der R8 Ultimate Silence zu testen. Gleichzeitig können Sie auch im Centaurus Laser-Schießkino Ihre eigenen Abläufe optimieren. Hier finden Sie die einzelnen Termine.
Sein Gewicht von 375 g sorgt ebenfalls für Vorderlastigkeit. Allerdings beruhigt das auch den Lauf beim Mitschwingen. Mit ihm kann man ebenfalls sehr treffsicher flüchtig schießen. Die Waffe bleibt noch führig. Lediglich das Tragen ist mit diesem Schalldämpfer etwas ungewohnt, aber gut machbar. Eine Lösung, die sich anbietet, wenn man die Waffe auch mal ohne Schalldämpfer schießen möchte. Etwa beim jagdlichen Übungs- oder Wettkampfschießen. Schließlich erhitzen Schalldämpfer sehr schnell. Ab dem fünften Schuss kann extremes Hitzeflimmern auftreten, und es kann zu erheblichen Bildverzerrungen kommen, die ein präzises Visieren erschweren oder gar unmöglich machen. Bei größeren Schusszahlen auf dem Schießstand schießt man dann schon mal gerne ohne Schalldämpfer. Der Blaser Silencer ist ein guter Allrounder mit individuellen Möglichkeiten wie dem Mitführen im Rucksack oder in der Jackentasche. Die Dämpfungsleistung beider SD-Modelle hatten wir in PIRSCH 8/ 2018 ermittelt.
Repetierer mit integriertem Dämpfer
Mit der R8 Silence eröffnet Blaser hingegen seinen Kunden die Möglichkeit, einen modernen Repetierer mit integriertem Schalldämpfer führen zu können. Auffallend bei der Waffe ist nur die etwas ungewöhnliche, weil stärkere Silhouette. Die Lauf-Schalldämpfer-Einheit erinnert an eine herkömmliche Matchlaufwaffe. Bekannte Vorzüge der R8 werden mit Schalldämpfung vereint. Der Geradezugrepetierer besitzt einen ergonomisch zu bedienenden Geradezugverschluss. Sehr schnelles Repetieren, wie auf der Drückjagd, stellt für den Schützen kein Problem dar.
Dank Handspannung ist es ein sehr sicheres System, bei dem entspannt keine Schussauslösung möglich ist. Selbst bei einem Fall aus größerer Höhe. Eine Rundum-Verriegelung im Lauf bieten die Lamellen des Radialbundverschlusses. Er hält stärksten Gasdrucken stand. Dicke Laufwandung und Stahlhülse unter den Verschlusslamellen machen ihn sicher. Der Schaft mit steilem Pistolengriff, geradem Rücken und Bayerischer Backe ermöglicht einen entspannten Blick durch die Optik. Bei schnellem Anschlag sitzt er perfekt. Zudem sorgt er für angenehmes Schussverhalten der Waffe ohne einen merklichen Mündungshochschlag.
Der trocken brechende Abzug an der Testwaffe löste nach 620 g Widerstand aus. Ein hervorragender Abzug, der hochpräzise Punktschüsse auch auf weite Entfernungen ermöglicht. Bei herausgenommenem Magazin ist die Büchse nicht schussfähig. Die R8 Silence bietet ebenfalls einen Laufwechsel. Es können auch Standardläufe ohne Schalldämpfer verwendet werden, allerdings ist der Spalt zwischen Vorderschaft und dünnerem Standardlauf dann größer. Dank einfachem Lauf- und Verschlusswechsel ist ein Kaliberwechsel möglich. Es stehen für die Silence 42 und 47 als auch 52 cm lange Läufe zur Wahl.
Herkömmliche Waffenlänge
Die Testwaffe im Kaliber .308 Win. besitzt einen 42 cm langen Lauf in einer speziellen Laufkontur. Auf das Gewinde des Laufes wird der 31 mm starke Schalldämpfer aus Aluminium geschraubt. Er ist 53,5 cm lang, 587 g schwer. Er beinhaltet die Schalldämpfungsmechanik aus Edelstahl. Zusätzlich wird es hinten am Gehäuse beim Aufschrauben fixiert. Damit wird eine stabile Befestigung ohne Spiel erreicht. Bei dieser Lösung beträgt die Waffenlänge 108 cm. Sie liegt somit im Standardbereich eines herkömmlichen Repetierers R8. Das Gewicht von 3,65 kg der Silence liegt nur unwesentlich über dem eines Standardmodells. Der größte Vorteil: Die ausgezeichnete Balance. Die Waffe schwingt beim flüchtigen Schießen gut mit. Man hat keine auffällige Vorderlastigkeit, und beim Tragen ist keine Umgewöhnung erforderlich. Sie lag bei allen Anschlagsarten ruhig im Anschlag.
Bei einer Präzision von 15 mm auf 100 m mit fünf Schuss sowie von 64 mm auf 300 m sind auch weite Schüsse möglich. Natürlich ergibt sich aus dem kurzen 42 cm langen Lauf eine geringere Leistung als aus längeren Rohren. Mit RWS Short Rifle Patronen (10,7 g Speed Tip Pro) wurde eine V5 von 791 m/s (3345 Joule) erzielt. Das sind rund 3,42 % weniger Mündungsgeschwindigkeit als aus einem 61-cm-Lauf. Mit Standardpatronen RWS 10,7 g HIT betrug die Geschossgeschwindigkeitsreduktion 4,33 %. Das ist aber auch schon der einzige Nachteil der R8 Silence. Die Schalldruckmessungen nach Militär Spezifikation mit Lauf und Messgerät auf 1,60 m Höhe sowie einem Meter von der Mündung im 90-Grad-Winkel zur Laufseelenachse ergaben eine Reduktion von 29 dB im Mittel. Beim ersten Schuss rund 2 bis 3 dB weniger.
Trotz Schalldämpfer gutes Schwingverhalten
Die R8 Silence bewährte sich im Revier hervorragend. Die trotz des Schalldämpfers gewohnte Waffenlänge und das standardmäßige Gewicht eines Repetierers überzeugten beim Führen sowie in engen Kanzeln. Zudem ist sie eine Büchse mit ausgezeichnetem Abzug, die perfekt im Anschlag liegt. Wild war oftmals nach dem Schuss kaum beunruhigt. Zumindest bei weiten Schüssen, wenn das Stück im Feuer lag. Ein weiterer Vorteil: Der kaum vorhandene beziehungsweise fehlende Mündungsblitz. Nach dem Schuss konnte man problemlos auf dem Ziel bleiben und dessen Reaktion beobachten. Die Silence ist eine sinnvolle, praxisgerechte Bereicherung bei der Schalldämpfung, selbst wenn man sich an die etwas starke „Laufkontur“ optisch gewöhnen muss. Wie bei allen Schalldämpfern sollte dieser auch bei der Silence nach dem Schießen oder der Jagd abgeschraubt werden, damit kein Kondenswasser in den Lauf fließt, was zu Korrosion führen könnte.
Bewertung
Vor- und Nachteile
+
- Integrierter Schalldämpfer
- Hervorragende Schussleistung
- Hohe Schalldruckdämpfung
- Sehr führige Waffe
- Sehr gut ausbalanciert
- Lauf- und Kaliberwechsel möglich
- Hervorragender Abzug
-
- Kurzer Lauf (Minderung der Patronenleistung)
- Keine offene Visierung
- Schnelle Erwärmung des Schalldämpfers (Mirage)
- Gewöhnungsbedürftiges Design