Abzüge für Jagdbüchsen zum Austauschen: Trocken wie guter Wein

Der Abzug ist ein kleines, aber wichtiges Teil einer Büchse. Schlechte Abzüge lassen sich ganz einfach gegen bessere austauschen.
|
16. August 2023
Jetzt einen Kommentar verfassen
Der Abzug ist für einen präzisen Schuss enorm wichtig.
Der Abzug ist für einen präzisen Schuss enorm wichtig.

Der Doppelzüngelstecher war lange Zeit der dominierende Abzug an Jagdwaffen. Er bietet dem Jäger den Vorteil, dass der eingestochene Abzug nur einen ganz geringen Abzugswiderstand hat (100-300 Gramm). Für ruhiges und nicht unter Stress oder Zeitdruck stehendes Schießen ist das sicher eine gute Lösung, die eine präzise, verwackelungsfreie Schussabgabe erlaubt. Doch der klassische Stecher hat auch einige Nachteile und birgt viele Gefahren. Besonders bei Drückjagden ist er kaum brauchbar. Daher geht der Trend heute in Richtung hochwertiger, trockenstehender Direktabzüge, die bei geringem Abzugswiderstand sehr viel handhabungssicherer sind.

Alte Schätzchen umrüsten

Moderne Repetierbüchsen kommen heute ausnahmslos mit Direktabzügen. Wer noch einen guten alten Repetierer im Schrank stehen hat, muss aber nicht gleich eine neue Büchse kaufen. Für fast alle Modelle sind Abzüge zum Umrüsten erhältlich. Bei Kipplaufwaffen geht das leider nicht, hier kann man nicht einfach den Abzug wechseln. Wer an seiner Kipplauf- oder Blockbüchse an Stelle des deutschen- oder französischen Stechers einen Direktabzug haben möchte, muss einen Büchsenmacher mit dem Umbau beauftragen und das wird dann ziemlich teuer. Wir haben uns auf dem Markt umgesehen und zusammengestellt, was es für Repetierer so alles gibt – natürlich ohne Anspruch auf Vollständigkeit, dafür ist das Angebot weltweit zu groß.
Das größte Angebot kommt aus den USA. Dort sind After Market Abzüge sehr beliebt und weit verbreitet. Nicht etwa, weil US-Büchsen mit Stechern ausgerüstet sind, das gibt es höchst selten, sondern um die hart stehenden Abzüge bei günstigen Serienwaffen zu verbessern. Wegen der in den Staaten recht heftigen Produkthaftungsgesetze verbauen viele Hersteller Abzüge mit hohen Widerständen. Für die beliebten US-Repetierer etwa Remington, Weatherby, Winchester oder Kimber gibt es daher eine gute Auswahl, aber auch für das Mauser System Mod. 98, das in den Staaten sehr beliebt für den Bau von Custom-Repetierern ist.

Selber einbauen oder machen lassen?

Einen neuen Abzug einbauen, ist kein Hexenwerk und bei den meisten Repetierbüchsen relativ einfach. Hat der neue Abzug ein etwas größeres Gehäuse, muss evtl. der Schaft etwas ausgestochen werden, was auch nicht unbedingt schwierig ist. Komplizierter wird es schon beim Justieren des Abzuges. Er muss einerseits so eingestellt werden, dass er das gewünschte Abzugsgewicht hat und trocken auslöst, aber dabei auch absolut sicher hält.

Triggertech-Special-Abzug
Abzüge für Remington 700-Abmaße werden mit zwei Splinten gehalten. Sie lassen sich einfach austauschen. Über eine Madenschraube kann oft das Abzugsgewicht problemlos eingestellt werden.

Genau hier ist das Problem, denn ein Abzug ist ein sicherheitsrelevantes Teil und davon sollten Laien unbedingt die Finger lassen. Macht man beim Einstellen einen Fehler, kann es passieren, dass die Waffe ungewollt auslöst, wenn man mal etwas heftiger repetiert oder sie einen harten Stoß abbekommt. Kauft man den neuen Abzug beim Büchsenmacher, ist der auch in der Regel bereit, ihn fachgerecht einzubauen. Das erledigt ein Experte in 15-20 Minuten, und es kostet nicht die Welt. Dafür ist man dann aber auf der sicheren Seite.

Günstige Modelle erhältlich

Hat die Repetierbüchse noch einen Stecher oder einen zu hart stehenden nicht justierbaren Direktabzug oder Rückstecher, kann der Einbau eines modernen Direktabzuges die Waffe erheblich aufwerten und die Trefferergebnisse spürbar verbessern. Das Angebot an Abzügen zum Nachrüsten ist heute groß, und ein guter Direktabzug ist bereits ab 100 € erhältlich.
Es gibt noch einige US-Hersteller, die erstklassige Abzüge fertigen, allen voran die Firmen Jewell und Shilen, die in der Sportschützenszene hohes Ansehen genießen. Diese Firmen beschränken sich aber auf Abzüge für die in den USA populären Büchsenmodelle Remington 700 und Winchester 70 und Waffen, die die gleiche Schnittstelle für den Abzug benutzen. Auch von heimischen Herstellern gibt es sehr gute Abzüge. Hier werden aber meist Abzüge für das Modell Mauser 98 angeboten.

Atzl-Abzug

Beim Abzug von Andy Atzl (Bix’n Andy) übernehmen Kugeln die Reduktion der vom Abzugsstollen wirkenden Federkraft, die für das Abzugsgewicht verantwortlich ist. Dem Abzug liegt eine Auswahl an Federn bei. Die übertragene Kraft entspricht nur noch 10 % der vom Stollen kommenden Kraft. Die anderen 90% werden bereits durch günstige Anordnung der Kugeln eliminiert. Die Kraftreduktion macht es möglich, dass der Abzug mit 5 Gramm über die Rast gezogen werden kann. Das heißt, dass bei einer Schlagbolzenfeder mit 10 Kilogramm, eine Kraftreduktion auf 0,05 % erfolgt. Das restliche Abzugsgewicht wird durch die Feder am Züngel aufgebaut. Der Rasteingriff sowie das Abzugsgewicht sind über Stellschrauben von außen verstellbar. Der Verstellbereich liegt zwischen 20 und 800 g bei den Competition Modellen und 450 bis 2.000 g beim günstigeren Modell Dakota. Alle Funktionsteile des Abzugs bestehen aus gehärtetem, rostfreiem Werkzeugstahl. Züngel und Gehäuse sind aus eloxiertem Aluminium. Im Angebot sind Abzüge für Mauser Mod. 98, Remington 700, Sako 85, Sako S 20 und Tikka. Die Preise reichen von 299 € (Dakota-Abzug) und gehen bis 543 € (Matchabzug).

Henneberger-Abzug

Büchsenmacher Frank Henneberger (HMS) aus Münnerstadt fertigt einen interessanten Direktabzug für das Mauser M98 System. Der hochwertige Abzug ist komplett aus Stahl gefertigt und die Mechanik so aufgebaut, dass der Schwerpunkt des Abzugszüngels in seinem Drehpunkt liegt, was für maximale Sicherheit bei einem Sturz oder Fall der Waffe sorgen soll. Das Abzugsgewicht ist ab Werk auf etwa 1.000 g voreingestellt. Die Charakteristik ist absolut trocken. Das Abzugsgewicht kann zwischen 600 g und 1.200 g justiert werden – auch im eingebauten Zustand. Niedrige Einstellungen sind ohne Sicherheitsverlust möglich (ca. 500 g bis 600 g). Für 148 € bekommt der Käufer einen sehr gut verarbeiteter Abzug Made in Germany.

Rifle-Basix-Abzug

Seit 1990 stellt Rifle Basix aus Charlotte (North Carolina) After Market Abzüge in sehr guter Qualität her und hat auch eine umfangreiche Palette an Waffenmodellen. Die Gehäuse werden aus T6 6061 Aluminium CNC gefräst und die Mechanik im Feingussverfahren aus A-2 Werkzeugstahl mit anschließender Wärmebehandlung für bessere Verschleißeigenschaften gefertigt. Anschließend werden sie chemisch vernickelt, um die Gleiteigenschaften zu verbessern. Die Abzüge werden ab Werk sehr leicht eingestellt, ein Testabzug hatte 400 g. Das ist für den Jagdgebrauch schon sehr fein. Der Abzug ist aber über drei Justierschrauben voll einstellbar und das Abzugsgewicht lässt sich leicht erhöhen. Einstellen lässt sich der Weg nach dem Abziehen und dem Übergriff der Abzugsklinke (Sear). Die seitliche Sicherung hat zwei Stellungen. Rifle Basix bietet Abzüge für folgende Waffenmodelle an: Ruger M77 MKII, Remington 700, Remington 7, Savage 110, Weatherby Vanguard, Howa, Winchester 70, CZ 452, CZ 455, CZ 527, CZ 550. Die Preise beginnen bei 125 € und enden bei 215 €.

Kessler-Abzug

Der bekannte Büchsenmacher Roland Kessler aus Deggendorf bietet einen Abzug für 98er Systeme an, der technisch wie der Abzug seiner Repetierbüchse „Die Kesslerin“ aufgebaut ist, aber an Normalsysteme passt. Der Abzug besteht komplett aus Stahl und macht einen äußerst soliden Eindruck. Einstellbar sind Vorzug, Abzugswiderstand und Triggerstop. Die untere Grenze liegt bei etwa 700 g und hier ist der Abzug noch sehr sicher. Die Abzugscharakteristik hat dabei Matchqualität. Werden Vorzug und Triggerstop sorgsam justiert, verhält sich der Abzug wie „brechendes Glas“. Im Abzugsfinger ist nicht der geringste Weg zu spüren. Die solide Ganzstahlkonstruktion dürfte auch für Großwildbüchsen erste Wahl sein. Der Abzug ist bei Kessler für 265 € erhältlich.

Jard-Abzug

Der Jard-Abzug ist weitgehend geschlossen und macht optisch einen sehr soliden Eindruck. Die Justierung des Abzugsgewichtes erfolgt über den Austausch der Abzugsfeder. Jede zusätzliche Feder kostet 10,80 €. Serienmäßig ist eine 14-oz-Feder montiert, was knapp 400 g entspricht und eher für eine Matchbüchse als für eine Jagdwaffe geeignet ist. Jard bietet die Abzugsfedern in 2-Unzen-Schritten an, und wir haben noch eine 17- und eine 21-oz-Feder geordert. Es geht rauf bis 36 oz. Natürlich geht es auch noch leichter, eine 12-oz-Feder (340 g) ist auch im Programm. Mit der 17-oz-Feder (480 g) zeigte die Abzugswaage 455 g an und bei der 21-oz-Feder (595 g) 580 g. Die Abzugscharakteristik blieb unverändert. Der Abzug bricht glasklar. Jard-Abzüge gibt es für folgende Büchsen: Browning A-Bolt, Cooper Arms, Howa 1500, Kimber, Marlin XT, Mauser 98er, Mossberg, Remington 700, Ruger MK II 77, Sako Modelle 995/75/75 und A7, Savage Centerfire Modelle, Tikka, Weatherby MK V und Weatherby Vanguard, Winchester 70 ab 2008 und vor 2008, Bergara 700, Browning A-Bolt, Browning X-Bolt, Nosler Mod. 48.

Recknagel Direktabzug

Die Firma Recknagel Feintechnik fertigt einen Direktabzug, der mit dem amerikanischen Timney-Abzug eng verwandt ist, aber wahlweise auch mit einem Abzugsgehäuse aus Stahl erhältlich ist. Das Abzugsgewicht ist von 600 bis 1.200 g stufenlos einstellbar. Ein höheres Abzugsgewicht kann durch Einsatz einer stärkeren Feder erreicht werden. Die Abzüge gibt es wahlweise mit und ohne seitliche Sicherung. Außerdem hat Recknagel noch Abzüge mit Rückstecher im Programm, die auch ungestochen als Flintenabzug eingesetzt werden können. Ungestochen liegt das Abzugsgewicht bei etwa 1.400 g, gestochen bei 300 bis 400 g. Auch diese Modelle sind aus Aluminium oder Stahl mit und ohne seitliche Sicherung erhältlich. Besonders die Recknagel Flintenabzüge sind preislich sehr interessant. Die Aluminiumversion ist bereits ab 99 € erhältlich. Recknagel baut nur Abzüge für das System Mauser Mod. 98.

Timney-Abzug

Timney ist die älteste US-Hersteller für After-Market-Abzüge und hat ein riesiges Angebot an verschiedenen Modellen für eine Vielzahl an Waffentypen. Das beliebteste Modell für Jagdbüchsen ist wohl der Featherweigth-Abzug (ca. 120 €). Obwohl der Abzug aus verhältnismäßig wenig Teilen besteht, sind umfangreiche Verstellmöglichkeiten vorhanden. Eingestellt werden kann der Abzugswiderstand, der Abzugsweg beim Abziehen und der Weg nach dem Abziehen. Der Verstellspielraum des Abzugswiderstandes liegt zwischen 680 und 1.800 Gramm. Optimal eingestellt, steht der Timney-Abzug sehr trocken. Der Käufer kann zwischen der Ausführung mit oder ohne seitliche Schiebesicherung wählen. Timney bietet Abzüge für die folgenden Waffenmodelle an: Mauser Mod. 98, Mauser Mod. 96, Remington 700, Remington 788, Remington 783, Remington 600 TAC, Winchester 70, CZ 455, CZ 452L, CZ 550, CZ 527, Tikka T3, Ruger Precision CF, Ruger American CF, Howa, Weatherby, Mosin Nagant, Ruger M77 MK II, Enfield P 17, Mossberg 100 ATR, Sako A-Actions, Savage 110, Savage Axis, Browning X-Bolt, Browning A-Bolt, Nosler M48.

Lippejagd-Brinkmann-Abzug

Eigentlich Spezialist für Zielfernrohrmontagen finden sich bei Lippejagd Brinkmann aus Lippstadt auch drei Abzüge für das Mauser 98er-System, die ähnlich dem Timney Abzug aufgebaut sind. Ein Direktabzug mit Stahlgehäuse, ein Direktabzug mit Aluminiumgehäuse und seitlicher Sicherung und ein Rückstecher mit Aluminiumgehäuse und seitlicher Sicherung. Der Rückstecher ist auch sehr gut als Direktabzug einsetzbar und ab Werk auf 1.400 g eingestellt. Über Justierschrauben kann das Abzugsgewicht verringert werden. Bei den Flintenabzügen wird das Abzugsgewicht durch den Austausch von Federn eingestellt und liegt zwischen 500 und 1.500 g. Jeder Abzug kommt mit drei Federn. Die Preise liegen zwischen 120 € für den Flintenabzug ohne Sicherung und 185 € für den Rückstecher mit Sicherung.

Weitere Funktionen
Zu den Themen
Kommentieren Sie