Olga - stock.adobe.com News Nothilfe, Notstand und Notwehr: Was darf ich wann im Revier? Immer wieder ist davon zu lesen, dass Jäger mit einer Waffe bedroht werden. Aber: Was darf ich als Jäger im Ernstfall eigentlich? von Roberto G. Ruscica | 27. Mai 2023
Schalenwildjagd in Sachsen: Zu Gast bei Eric Ochmann Christian und Florian waren in Sachsen unterwegs und haben einen alten Bekannten besucht. Zusammen ging es dann auf Jagd.
Rehböcke bestätigten: So setzt man Wildkameras gezielt ein Rehböcke lassen sich einfach und bequem mit der Wildkamera bestätigen. Wir zeigen euch, wie das am besten gelingt.
Unterschied zwischen Ricke und Schmalreh: Rehwild ansprechen Im April bzw. Mai beginnt die Jagd auf Rehwild. Besonders beim Ansprechen von Schmalrehen ist jedoch Vorsicht geboten.
Leben mit dem Wolf: Wie verhalte ich mich bei einer Begegnung Was passiert, wenn ich einen Wolf in freier Wildbahn antreffe? Muss ich Angst haben? Hier ein paar Tipps.
Wildfleisch: Begriffe rund ums Wildbret erklärt Unser Wild zu verarbeiten ist mit Begriffen wie Waidsack, Wildbret und dergleichen begleitet. Wo kommen die Begriffe her?
Gehörn und Geweih: Wann sagt man was und wo ist der Unterschied? Hat nicht auch der Rehbock eigentlich ein Geweih? Warum die Begriffe Gehörn und Geweih unterschiedlich sind, weiß unser Experte.
Jägersprache: Was sind Lichter und Lauscher bei Wildtieren? Jägersprache: Warum heißen Lichter Lichter und warum ist das ein Begriff für unser Schalenwild, aber nicht fürs Niederwild?
Jagdpraxis Mit Fahrrad ins Revier: Nur mit Muskelkraft auf Jagd Geht das, jagen ohne Auto? Für viele ist der PKW wohl nicht wegzudenken, wenn es ins Revier geht. Wir haben einen Jäger begleitet… von Fokko Kleihauer | 28. Mai 2023
Jagdpraxis Grannen beim Hund: Eine unterschätzte Gefahr auf Feldern von Kathrin Führes | 28. Mai 2023
Ausrüstung Messer: Wie modern sind Hirschfänger, Waidblatt und Co? Jagen ist oft mit Fachsimpeln verbunden. Für vieles im Waidwerk gibt es ein Für und Wider. So auch bei klassischen Klingen. von Johannes Schlereth | 23. Mai 2023
Ausrüstung Hikmicro Falcon FQ50 im Test: So schlägt sich das Gerät von Florian Standke | 19. Mai 2023
Jagdwissen Bezoare beim Wild: Welche Auswirkungen haben die Steine? von Univ. Doz. Dr. Armin Deutz | 25. Mai 2023
Jagdwissen Niederwild in Gefahr: Ist der Fuchs des Hasen Tod? von Dr. Konstantin Börner | 21. Mai 2023
Rezept: Saltimbocca vom Hirschrücken mit Speckbohnen und Spargel Ein perfektes und einfaches Gericht für den Sommer: Saltimbocca vom Hirschrücken mit Speckbohnen, grünem Ofen-Spargel und Portwein
Wildrezept: zwei Gulaschrezepte für eine leere Truhe Nach Revierarbeiten gibt es nichts Besseres als ein deftiges Gulasch. Hier eine klassische und eine scharfe Variante.
Wildrezept: So gelingt ein Wildkochschinken Wilder Schinken – Eine Delikatesse. Hier erfahren Sie, wie Sie einen Wildkochschinken ganz einfach und unkompliziert zubereiten.
Kleines Jägerrecht: Wild-Aufbruch direkt vom Feuer Jeder kennt es, kaum einer will es mehr: das kleine Jägerrecht. Das ist schade, denn es lassen sich wunderbare Gerichte zaubern!
Wild-Fondue: Rezepte für das perfekte Festessen an Silvester Jetzt ist es an der Zeit, den Fonduetopf aus dem Sommerschlaf zu holen. Ein Wildfondue ist die perfekte Mahlzeit für Silvester.
Wildrezept für Eintopf: Wilder Gumbo mit Waschbär Der Waschbär zählt zu den "invasiven Arten", die in der EU bekämpft werden sollen. Neben dem Balg ist auch das Wildbret nutzbar.
Reh-Spargel-Spieße mit Bulgur und Paprikasauce Sie wollen Spargel mal anders genießen? Dann probieren Sie doch mal unsere köstliche Variante als Reh-Spargel-Spieß mit Bulgur.
Besitzen Sie einen aktuellen Schießnachweis? Stimmen Sie jetzt ab! Auswahlmöglichkeiten Ja, bin im Besitz eines aktuellen Schießnachweises Nein, habe/ brauche keinen Schießnachweis